
Mikrobiom als Medizin – Warum Ihre Umgebung und Ihr Darm wichtiger sind als die Genetik
Share
Früher dachte man, unsere Gene seien unser Schicksal, doch in den letzten Jahren hat sich viel geändert, insbesondere auf dem Gebiet der Nutrigenomik und Epigenetik. Tatsächlich deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass Ihre Gesundheit und Ihr Glück mehr von Ihrem Mikrobiom als von Ihrer DNA abhängen könnten und dass Ihr Mikrobiom nicht vererbt wird, sondern mehr von Ihrer Umgebung als von Ihren Genen beeinflusst wird.
Ihre Gene und Ihr Darm
Jahrelang galt die allgemeine Ansicht, dass die Gene der Hauptfaktor bei der Vorhersage des Risikos bestimmter gesundheitlicher Probleme sind und dass das Mikrobiom zu einem großen Teil vererbt wird, der Einfluss der Umwelt also minimal ist. Nun haben Forscher jedoch Beweise für das Gegenteil gefunden: Weniger als ein Zehntel des Mikrobioms wird vererbt, und das Mikrobiom ist ein besserer Indikator für das Risiko von hohem Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit und anderen gesundheitlichen Problemen.
Eine dieser jüngsten Studien wurde in Israel durchgeführt und untersuchte die Darmbakterien von über 1.000 israelischen Erwachsenen. Darunter waren Menschen aschkenasischer, nordafrikanischer, jemenitischer, sephardischer und nahöstlicher Abstammung sowie einige Freiwillige anderer Herkunft. Die Forscher untersuchten die sogenannte Betadiversität in Mikrobiomproben. Betadiversität ist ein Maß für den Unterschied zwischen Proben, die von verschiedenen Personen entnommen wurden (Alphadiversität ist die Vielfalt innerhalb einer Probe einer Person oder eines Standorts).
Die Forscher stellten fest, dass das Mikrobiom der Teilnehmer nicht wesentlich von ihrer Abstammung abhing. Stattdessen spielte die Umwelt und nicht die Genetik die größte Rolle bei der Bestimmung des Mikrobioms. Anhand von Daten aus einer anderen Studie stellten die Forscher fest, dass 1,9 bis 8,1 % des Mikrobioms vererbbar sind.
Dies untermauert eine frühere Studie, die herausfand, dass Menschen, die zusammenleben, eher ähnliche Mikrobiome haben als verwandte Personen, die nie zusammen gelebt haben. Diese Studie ergab, dass 5,3-8,8 % des Mikrobioms vererbt werden, wobei bestimmte Bakterien eher als andere an die nächste Generation weitergegeben werden. So scheinen die Familien Ruminococcaceae und Lachnospiraceae größtenteils durch Vererbung bestimmt zu sein, während die Arten der Bacteroidetes größtenteils umweltbedingt sind.
Mikrobiom als Medizin
Warum ist das wichtig? Nun, weil immer mehr anerkannt wird, dass die Zusammensetzung der Bakterien in Ihrem Darm einen tiefgreifenden Einfluss auf Ihre Gesundheit hat. Tatsächlich ist dieser Effekt viel größer als einst angenommen und beeinflusst alles, von Ihrem Risiko für hohen Cholesterinspiegel und Fettleibigkeit bis hin zu Ihrem kognitiven und emotionalen Wohlbefinden. Und wenn Ihre Umgebung und nicht Ihre Genetik den Großteil Ihres Mikrobioms bestimmt, gibt uns dies die Möglichkeit, eine ganze Reihe von gesundheitlichen Auswirkungen erheblich zu beeinflussen.
Durch die Kombination genetischer Daten und Mikrobiomdaten konnten die Forscher der israelischen Studie beispielsweise mehrere Gesundheitsfaktoren besser vorhersagen. Sie fanden sogar heraus, dass das Mikrobiom 36 % der Schwankungen im HDL-Cholesterinspiegel und 25 % der Schwankungen im Body-Mass-Index (BMI) ausmachte.
Angesichts der Tatsache, dass die Anzahl der Bakterienzellen in Ihrem Körper Ihre eigenen Zellen bei weitem übersteigt, ist diese „Neuigkeit“ vielleicht nicht allzu überraschend. Menschen verwenden schon seit langem fermentierte Lebensmittel und in jüngster Zeit probiotische Nahrungsergänzungsmittel, um ihre Gesundheit zu beeinflussen. In den kommenden Jahren werden sich Forscher wohl stärker auf das Mikrobiom als therapeutisches Ziel konzentrieren. Tatsächlich untersuchen einige Forscher bereits den Einsatz von Probiotika und Stuhltransplantationen zur Korrektur von Dysbiose, um eine bessere Prognose bei chronischen Lebererkrankungen sowie Schlaganfällen, Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen zu erreichen.
Verweise
Goodrich, JK, Waters, JL, Poole, AC, et al. (2014). Die menschliche Genetik prägt das Darmmikrobiom. Cell, 159(4), 789–799. http://doi.org/10.1016/j.cell.2014.09.053
Goodrich, JK, Davenport, ER, Beaumont, M., et al. (2016). Genetische Determinanten des Darmmikrobioms bei britischen Zwillingen. Cell Host Microbe, 11. Mai; 19(5):731-43. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27173935/
Li, X., Watanabe, K., & Kimura, I. (2017). Darmmikrobiota-Dysbiose treibt neue therapeutische Strategien für Diabetes mellitus und verwandte Stoffwechselerkrankungen voran und impliziert diese. Frontiers in Immunology, 8, 1882. http://doi.org/10.3389/fimmu.2017.01882
Rothschild, D., Weissbrod, O., Barkan, E., et al. (2018). Die Umwelt dominiert die Genetik des Wirts bei der Gestaltung der menschlichen Darmmikrobiota. Nature, 8. März;555(7695):210-215. doi: 10.1038/nature25973.
Winek, K., Dirnagl, U., & Meisel, A. (2016). Das Darmmikrobiom als therapeutisches Ziel bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems: Auswirkungen auf Schlaganfälle. Neurotherapeutics, 13(4), 762–774. http://doi.org/10.1007/s13311-016-0475-x
Woodhouse, CA, Patel, VC, Singanayagam, A., & Shawcross, DL (2018). Übersichtsartikel: Das Darmmikrobiom als therapeutisches Ziel in der Pathogenese und Behandlung chronischer Lebererkrankungen. Aliment Pharmacol Ther, Jan;47(2):192-202. doi: 10.1111/apt.14397.