
Was sind Probiotika?
Share
Bist du dir bewusst, dass du täglich von Bakterien umgeben bist ? Dein Körper besteht sogar zu neunzig Prozent aus Bakterienzellen und nur zu zehn Prozent aus menschlichen Zellen. Du musst dir jedoch keine Sorgen machen; viele dieser Bakterien sind für dich von Vorteil und für deine optimale Gesundheit notwendig.
In deinem Darm befinden sich zu jedem Zeitpunkt etwa 160 Bakterienspezies (-typen) von über 1.000 Bakterienarten, die im Darm von über 100 Personen identifiziert wurden. Der Verdauungstrakt ist eines der komplexesten Ökosysteme, die es zu verstehen und zu erforschen gilt. Die individuelle Bakterienzusammensetzung jedes Körpers spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Deshalb ist die Erhöhung der Anzahl nützlicher Bakterien wie Laktobazillen und Bifidobakterien ein wesentliches tägliches Gesundheitsziel. Die größten Gruppen probiotischer Bakterien in unserem Körper sind Bifidobakterien, die zweite Gruppe sind Laktobazillen.
Die im Joghurt enthaltenen Milchsäurebakterien machen aus Milch Joghurt und erheben so seinen Status als funktionelles Lebensmittel. Er ist nicht die wirksamste Quelle probiotischer Bakterien, da die Joghurthersteller nicht die Wirksamkeit jedes Stamms nützlicher probiotischer Bakterien garantieren. Wissenschaftliche Kriterien erfordern, dass du den Stamm und die Wirksamkeit jeder Portion eines probiotischen Produkts kennst, um einen gesundheitlichen Nutzen einschätzen zu können.
Die Vorstellung, dass nützliche Bakterien Lebensmittel konservieren, gibt es schon seit Jahrhunderten. Schon die alten Sumerer malten 2500 v. Chr. die Verwendung von fermentiertem Käse. Die Vorstellung, dass nützliche Bakterien uns im Leben helfen, entstand jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als Dr. Elie Metchnikoff Osteuropa bereiste. Er war überrascht, dass viele Menschen 100 Jahre oder älter wurden, und schloss daraus, dass dies auf die großen Mengen Joghurt zurückzuführen war, die sie aßen.
Metchnikoff untersuchte die Vorteile von Milchsäurebakterien, die in Milch gedeihen. Er fand heraus, dass viele krankheitserregende Organismen in Milch, die diese starken Bakterien enthielt, abstarben oder sich nicht entwickeln konnten. Dies und seine anderen Forschungen zum Immunsystem führten Metchnikoff zu der Schlussfolgerung, dass Milchsäurebakterien mit einer verbesserten Immunfunktion in Verbindung stehen, die wiederum mit optimaler Gesundheit und Vitalität zusammenhängt.
Laut der Weltgesundheitsorganisation sind Probiotika „lebende Organismen, die dem Wirt bei Verabreichung in ausreichender Menge einen gesundheitlichen Nutzen bringen.“ Probiotika bedeuten wörtlich „fürs Leben“ und rücken in der Medizin als nützliche Bakterienergänzungsmittel in den Vordergrund, die zur Wiederherstellung unserer lebenswichtigen Mikroflora beitragen.
Aber Verbraucher müssen vorsichtig sein; nicht alle Probiotika sind gleich. Wie kannst du feststellen, ob ein Probiotikum deiner Gesundheit zugute kommt? Zunächst musst du wissen, ob der Stamm für dich von Vorteil ist. Innerhalb jeder Familie oder Gattung von Bakterien gibt es viele Arten und jede dieser Arten hat Hunderte von Stämmen. Lactobacillus ist die Familie (Gattung), acidophilus ist die Art und NAS oder DDS-1 sind Stämme.
Nicht alle Stämme bieten gesundheitliche Vorteile. Deshalb solltest du dich auf einen seriösen Probiotika-Hersteller verlassen, der seine Probiotika mit den besten und nützlichsten verfügbaren Bakterien erforscht und formuliert.
Die folgenden Tipps sind die wichtigsten Dinge, auf die du beim Kauf eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels achten musst:
Achte auf die Zertifizierung nach der International Good Manufacturing Practice (cGMP), die garantiert, dass du ein Probiotikum von höchster Qualität erhälst, das unübertroffenen Standards entspricht. Dies garantiert auch, dass das Produkt in allen Phasen von der Kultivierung der Bakterien bis zum aufgedruckten Verfallsdatum auf Wirksamkeit und Sicherheit getestet wurde. Die Auflistung muss den Stamm enthalten, nicht nur die Gattung und Art. Ohne die aufgeführte Sorte erhältst du möglicherweise wertlose Bakterien.
Probiotika müssen gekühlt gelagert und versandt werden, damit die Bakterien überleben können. Mehrere Probiotika-Unternehmen behaupten, dass sie lagerstabile Produkte haben, deren Wirksamkeit jedoch nie nachgewiesen wurde. Kaufe nur ein Probiotikum mit seinem Überstand (Nährmedium). Dies versorgt das Probiotikum mit Nährstoffen und erhöht nachweislich den Nutzen des Probiotikums um bis zu 50 Prozent. Die Verpackung ist ein wichtiger Weg, um die Bakterien zu schützen. Dunkle Glasflaschen und Blechdeckel schützen die Probiotika vor den schädlichen Auswirkungen von Licht und Feuchtigkeit.